Warum gibt es zum typisch steirischen Backhendl keinen steirischen Reis? Diese Frage stellte sich vor rund 15 Jahren Unternehmerin und Landwirtin Adele Fuchs aus der Südoststeiermark. Der Gedanke ließ sie und ihren Mann Franz Fuchs nicht los. 2010 begannen die erfahrenen Kürbisbauern mit dem Anbau von Reis zu experimentieren – und das in einer Gegend, die für Kürbis und Wein bekannt ist. Im Gespräch erzählt Adele Fuchs warum sie und ihr Mann trotz Fehlschlägen an ihrer Idee festgehalten haben, wie sie Skeptiker auch in der eigenen Familie überzeugen konnten und warum der SteirerReis ganz anders schmeckt als die asiatische Konkurrenzware.
Wer an Reis denkt, dem kommt vermutlich die Steiermark nicht als erstes in den Sinn. Nach dieser Podcast-Folge jedoch vielleicht schon. Zu Gast ist dieses Mal Unternehmerin und Landwirtin Adele Fuchs. 2010 fragte sie sich, warum zum typisch steirischen Backhendl kein steirischer Reis serviert wird. Der Gedanke ließ sie und ihren Mann nicht los. Also versuchten sie selbst Reis anzubauen – und das in der Südoststeiermark, einer Gegend, die für Kürbis und Wein bekannt ist. Im Gespräch erzählt Adele Fuchs warum sie und ihr Mann trotz Fehlschlägen an ihrer Idee festgehalten haben, wie sie Skeptiker auch in der eigenen Familie überzeugen konnten und warum der SteirerReis ganz anders schmeckt als die asiatische Konkurrenzware.
Zum Unternehmen: https://www.steirischerreis.at/
Recherche: Andrea Jerković, Peter Siegmund
Gesprochen von: Adele Fuchs, Doris Url, Andrea Jerković, Peter Siegmund
Produktion: Andrea Jerković, Peter Siegmund, Fabian Kleindienst-Schein,
Konzept: Andrea Jerković, Fabian Kleindienst-Schein, Mario Lugger, Peter Siegmund
Musik: Fabian Kleindienst-Schein, Chris Wiedner