Geniestreich – der Podcast der Steirischen Wirtschaft

Sonderepisode zum 1. Mai: Arbeit neu denken – WKO-Präsident Josef Herk

Episode Summary

Fixe Bürozeiten, zeitlich limitierter Schichtbetrieb, Urlaubsanspruch oder gar Sonntagsruhe? Das alles gab es bis Ende des 19. Jahrhunderts nicht. Stattdessen waren 16-Stunden-Arbeitstage keine Seltenheit. Am 1. Mai 1890 reichte es den Arbeitnehmern. In vielen Ländern - darunter auch Österreich - gingen sie auf die Straße und forderten, dass die Arbeit auf 8 Stunden reduziert wird. Gut Ding braucht Weile: 1918 wurde die Forderung in Österreich schließlich branchenübergreifend umgesetzt und der 1. Mai 1919 zum gesetzlichen Feiertag erklärt. Zwar verbindet man den Tag bis heute vor allem mit der Arbeitnehmerbewegung, doch auch für Arbeitgeber hat der Tag eine zentrale Bedeutung. Welche und wohin die Reise der Arbeit in Zukunft gehen soll, erzählt WKO-Steiermark Präsident Josef Herk.

Episode Notes

Weltweit wird jedes Jahr der Tag der Arbeit der gefeiert. In den meisten Ländern geschieht das am 1. Mai. In anderen wiederum wie den USA wird der Feiertag am 1. Montag im September gefeiert. Egal wo und wann: So gut wie in allen Ländern ist der Tag ein gesetzlicher Feiertag. Doch warum eigentlich und was feiern wir da genau? In einer Sonderfolge blicken wir auf die Geschichte des 1. Mai zurück, sammeln die spannendsten Fakten zur Arbeit in der Steiermark und sprechen mit WKO Steiermark Präsident Josef Herk darüber,  welche Bedeutung der Tag der Arbeit für Arbeitgeber hat und wohin die Reise in Sachen Jobs und Leistung in Zukunft gehen soll. 

Recherche: Andrea Jerković, Mario Lugger

Gesprochen von: Andrea Jerković, Josef Herk

Produktion: Fabian Kleindienst-Schein

Konzept: Andrea Jerković, Fabian Kleindienst-Schein, Mario Lugger, Peter Siegmund

Musik: Fabian Kleindienst-Schein, Chris Wiedner

Foto: Johanna Mitterbacher